Hier können Sie stichpunktartig die wichtigsten und geschichtsträchtigsten Daten unserer über 450-jährigen Vereinsgeschichte entnehmen:
2025
|
- Das Schützenhaus erhält einen neuen Außenanstrich und Anbringen eines Bildes "Sky-Line" von Lüchtringen. - Die Schützenbruderschaft nimmt an dem Bezirksschützenfest in Dalhausen sowie an dem Ball der Könige in Beverungen (Ausrichter ist die Schützenbruderschaft "St. Josef" Dalhausen) teil. - Thomas Beverungen wird Bezirkskönig für das Regentschaftsjahr 2026 im Bezirksverband Höxter.
|
2024 |
- Erstmalig in der Geschicht der Schütztenbruderschaft ist ein ehemaliger Jungkönig auch Altkönig geworden. Thomas Beverungen und Dagmar Beverungen, geb. Plettenberg waren schon das amtierende Prinzenpaar 1988/1990. - Michael Labrenz löst Christian Krause als langjährigen Schießmeister ab. - Michael Fischer löst Marcel Drüke als 2. Kassierer ab. - Unser langjährige Präses Pastor Anton Hönisch verstarb im Dezember diesen Jahres.
|
2023 |
- Unser Ehrenmitglied im Offizierskorps "Wolfgang Kossmann" verstarb im März diesen Jahres. - Die Schützenbruderschaft erhält den Zuschlag für das Bezirksschützenfest 2026. - Lüchtringen nimmt am Bezirksschützenfest in Bödexen teil.
|
2021 |
- Lüchtringen ist Ausrichter des Bezirksschützenfest welches eigentlich 2020 stattfinden sollte, jedoch auf Grund der Pandemie verschoben wurde.
|
2020 |
- Unser langjährige Offizier Wolfgang Koßmann wird zum Ehrenmitglied ernannt. - Die Satzung wird geändert. Unter anderem gehört ab sofort der Junge Oberst mit zum Vorstand. - Das Schützenfest 2020 wird aufgrund des Verbotes von Großveranstaltungen (Erlass der Landesregierung vom 16.04.2020 "Coronapandemie") abgesagt. - Die Amtszeit des Altkönigspaars Böker wird nach freiwilligem Entschluss bis 2022 verlängert. - Die Amtszeit des Prinzenpaars "Kevin Bilstein & Marina Sander" endet nach freiwilligem Entschluss zum 28.06.2020.
|
2019 |
- Björn List löst Helmut Fischer als 1. Brudermeister ab. - Der ehemalige Brudermeister "Hubert Müller" wird zum Ehrenmitglied ernannt. - Pastor Anton Honisch gibt das Amt des Präses ab. - Markus Röttger aus Höxter wird neuer Präses. - Diakon "Erwin Winkler" erhält den päpstlichen Orden. - Jürgen Böker wird Bezirkskönig für das Regentschaftsjahr 2020 im Bezirksverband Höxter. - Die Schützenbruderschaft erhält den Zuschlag für das Bezirksschützenfest 2020.
|
2018 |
- Stephan Reinhard nimmt am Bundeskönigschießen in Xanten teil. - Pastor Anton Honisch geht in den Ruhestand.
|
2017 |
- Stephan Reinhard wird Bezirkskönig für das Regentschaftsjahr 2018 im Bezirksverband Höxter.
|
2016 |
- Beitragserhöhung von 25 € auf 40 € p. a..
|
2015 |
- Dennis Witte wird Bezirksprinz. - Ehrenhauptmann "Günter Korte" verstrirbt nach schwerer Krankheit in diesem Jahr. - Franz-Josef Risse nimmt am Europakönigschießen in Peine teil. - Die Schützenbruderschaft nimmt am Europaschützenfest in Peine teil. - Mehrtagesfahrt nach Ettal.
|
2013 |
- Helmut Fischer löst Christian Krause als 1. Brudermeister ab. - Lüchtringen ist Ausrichter des Bezirksschützenfestes, das zusammen mit Blaskapelle und Spielmannszug als "Johanni 2013"- Fest gefeiert wird. - Kevin Beverungen wird Bezirksprinz im Bezirksverband Höxter. - Unser Ehrenoberst Wolfgang Waldeyer verstirbt nach langer Krankheit in diesem Jahr.
|
2012 |
- Franz-Josef Risse wird Bezirkskönig im Bezirksverband Höxter. - Gründung eines Festausschusses "Johanni 2013 GbR" bestehend aus Blaskapelle, Spielmannszug und Schützenbruderschaft.
|
2011 |
- Willi Sieg wird Bezirkskönig im Bezirksverband Höxter. - Erstellung einer neuen Internetpräsenz. - Der Schießstand wird saniert, das Schützenhaus erhält tlw. einen neuen Außenanstrich. - Die Schützenbruderschaft richtet erstmalig den Ball der Könige im Bezirksverband Höxter aus, an dem rund 1000 Gäste im Festzelt teilnehmen. - Mehrtagesfahrt nach Ettal.
|
2010 |
- Beitragserhöhung, Erhöhung der Königsgelder. - Fertigstellung einer neuen computergesteuerten Kleinkaliber-Schießanlage. - 1. Freundschaftstreffen in Höxter mit den Schützenvereinen aus Höxter, Lüchtringen, Stahe, Albaxen und Holzminden.
|
2009 |
- Christian Krause löst Hubert Müller als 1. Brudermeister ab. - Teilnahme am Bundesschützenfest in Hövelhof.
|
2008 |
- Teilnahme am Bundesschützenfest in Beverungen
|
2007 |
- Thomas Beverungen löst Wolfgang Waldeyer als Oberst ab. - Wolfgang Waldeyer wird zum Ehrenoberst ernannt. - Überarbeitung der Regelung zur Nutzung des Schützenhauses. - Mehrtagesfahrt nach Ettal und München.
|
2006 |
- Satzungsänderung über Übernahme der Mitgliederverwaltung in die elektronische Datenverarbeitung.
|
2005 |
- Renovierung der Kriegergedächtniskapelle. - Katholischer Weltjugendtag in Köln. - An der Kriegergedächtniskapelle wird mit rund 50 polnischen Gästen eine Linde gepflanzt.
|
2004 |
- Beteiligung an der 1150-Jahrfeier in Lüchtringen - Unser Ehrenbrudermeister "Bruno Müller" verstirbt in diesem Jahr.
|
2003 |
- Mehrtagesfahrt nach Ettal und München. - 100-Jahrfeier der Pfarrkirche St. Johannes Lüchtringen.
|
2001 |
- Umfangreiche Renovierungsarbeiten im Schützenhaus: großer Saal und Küche werden komplett neu gestaltet. "Einweihung erfolgte während des Tags der offenen Tür".
|
2000 |
- Ehrenbrudermeister Ewald Heinemeyer verstirbt in diesem Jahr am 16. Mai im Alter von 91 Jahren. - Fertigstellung der neuen Toilettenanlage.
|
1999 |
- Baubeginn der neuen Toilettenanlage als Neubau. - Satzungsänderung und Beitragserhöhung.
|
1998 |
- Hubert Müller wird neuer 1. Brudermeister. - Planung einer neuen Toilettenanlage als Anbau im Wert von ca. 80.000 DM. - Klaus Uhlenbrock wird Bezirkskönig.
|
1997 |
- Rücktritt des 1. Brudermeisters Bruno Dierkes aus gesundheitlichen Gründen, der noch im gleichen Jahr verstirbt. - Satzungsänderung wurde vorgenommen. - Rolf Brockmann übernimmt kommisarisch das Amt des 1. Brudermeisters.
|
1996 |
- Fertigstellung der Vereinschronik in Buchform (Auflage 700 Stück). - Erhöhung der Königsgelder auf 2000 DM pro König. - Pastor Hubertus Mersmann wird als Präses verabschiedet. - Neuer Präses der Pfarrgemeinde wird der Pastor Anton Honisch.
|
1995 |
- Planung einer ausführlichen Vereinschronik in Buchform.
|
1994 |
- Anschaffung 4 neuer Kleinkalibergewehre.
|
1993 |
- Mehrtagesfahrt nach St. Michael/Tirol und ins „Phantasialand“ nach Brühl.
|
1991 |
- Bruno Dierkes löst Bruno Müller als 1. Brudermeister ab. - Wolfgang Waldeyer löst Fitz Lange als Oberst ab. - Mehrtagesfahrt nach Prag.
|
1989 |
- Mehrtagesfahrt nach Budapest. - Der ehemalige 1. Brudermeisters "Alfons Witte" verstarb in diesem Jahr.
|
1987 |
- Zahlreiche Veranstaltungen im Schützenhaus wegen des Pfarrheimumbaus. - Beitragsangleichung für Mitglieder über 65 Jahre.
|
1986 |
- Fertigstellung der umfangreichen Anbauarbeiten im Januar.
|
1985 |
- Beginn der Anbauarbeiten am Schützenhaus (ab Mai).
|
1974 |
- Einweihung des Schützenhauses (22. Juni).
|
1973 |
- Grundsteinlegung am Schützenhaus (05. Mai).
|
1971 |
- Neue Satzung - Der Verein trägt den Namen: St. Johannes Schützenbrderschaft. Sitz ist Lüchtringen. - Eintragung in das Vereinsregister (29. Dezember).
|
1968 |
- Beschlussfassung über die Errichtung eines eigenen Schützenhauses mit Schiessanlage (29. Dezember).
|
1966 |
- Weihe von zwei neuen Fahnen mit den Symbolen: St. Vitus und St. Sebastian (12. April).
|
1964 |
- Beschaffung der "Grünen Tracht" für 60 Offiziere am 12. April.
|
1960 |
- Generalpräses Lamberts von dem Bund der historischen Schützenbruderschaften weilte am 7. Dezember in Lüchtringen.
|
1958 |
- Im Juni, Beschaffung von zwei neuen Fahnen mit den Motiven: Hl. Maria und Hl. Johannes.
|
1957 |
- Neujahr: Planung des Baus eines eigenen Schießstandes.
|
1956 |
- Einweihung der Kriegergedächtniskapelle am 19. Mai.
|
1954 |
- 1100 Jahrfeier der Ortschaft Lüchtringen ( vom 26.06 bis 29.06). Vorbereitung erfolgte durch die Schützenbruderschaft.
|
1952 |
- Grundsteinlegung der Kriegergedächtniskapelle am 30. Juni.
|
1951 |
- Neujahr: Beschlussfassung über den Bau einer Kriegergedächtniskapelle.
|
1949 |
- Erstes Schützenfest nach dem Krieg. Festwirt ist Ludwig Welling und erstmalig Kinderschützenfest am Dienstag.
|
1949 |
- Neujahr, Gründungsversammlung der Schützenbruderschaft St. Johannes Lüchtringen
|
1948 |
- Versuch der Neugründung - wurde dann aber um ein Jahr (auf 1949) verschoben.
|
1940 |
- Ausfall der Schützenfeste wegen des 2. Weltkrieges (bis 1945).
|
1938 |
- Schützenverein Lüchtringen mit Schießsport. - Mitglied im Deutschen Reichsbund für Leibeserziehung.
|
1936 |
- Auflösung aller Schützenbruderschaften durch die geheime Staatspolizei (12. März) - Anschluss an den Westfälischen Heimatbund in Münster als Umgehung des Verbots.
|
1914 |
- Erstellung der Statuten für die "Bürgerschützen- Gesellschaft".
|
1805 |
- Schützenbrief, ausgestellt von W. Friedrich, regierender Fürst von Fulda und Corvey vom 24. April.
|
1721 |
- Schützenbrief, ausgestellt von Abt. Maximilian von Corvey vom 29. Mai.
|
1700 |
- Schützenbrief, ausgestellt von Abt. Florenz von Corvey, vom 18. März.
|
1634 |
- Erwähnung von zwei Rittmeister aus Lüchtringen, die am 30-jährigen Krieg teilnahmen.
|
1573 |
- Erste Erwänung der Schützenbruderschaft in einem Schützenbrief, erneuert 1652, ausgestellt von R.v. Buchholz, Abt von Corvey. |